Styleguide und Leitfaden für genderneutrale Sprache für zukünftige Kooperationen

Sheroes in Games Wiki
Esta página es una versión traducida de la página Guía de estilo y género para futuras colaboraciones. La traducción está completa al 100 %.

Über diesen Leitfaden

Dieser Leitfaden dient zur Klärung von Zweifeln und zur Lösung von Problemen im Zusammenhang mit dem Hochladen von Artikeln und bietet mögliche Lösungen in Bezug auf die Geschlechterperspektive, Text und Stil. Der Leitfaden ist als eine Sammlung von Vorschlägen und nicht als Handbuch mit Regeln gedacht. Die darin vorgestellten Kriterien dienen als eine Sammlung von Schreibpraktiken, die den Wiki-Beiträgen Klarheit und Einheitlichkeit verleihen sollen. Das Ziel dabei ist, die Suche, die Navigation und das künftige Hochladen von Inhalten zu vereinfachen.

Während einige Probleme mehr oder weniger offensichtlich sind, ist die Lösung nicht immer klar, oder es kann verschiedene Lösungen für dasselbe Problem geben. Für diese Fälle schlägt der Leitfaden mögliche Varianten vor. Diese können wiederum je nach Fall auf unterschiedliche Weise verwendet werden.

Es kann jedoch beim Hochladen oder Ändern bestimmter Inhalte auch zu Zweifeln kommen, die nicht im Leitfaden aufgeführt sind. In solchen Fällen wird empfohlen, sich an den allgemeinen Kriterien zu orientieren, die im Leitfaden vorgeschlagen werden.

Zur Genderperspektive und genderneutralen Sprache, gibt es eine Reihe von Empfehlungen und ein Glossar. In stilistischer Hinsicht konzentriert sich der Leitfaden auf die Sektion Titel und enthält einige allgemeine Grundlagen für die Sektion Ziel.

Gender und genderneutrale Sprache

Empfehlungen

● Es wird empfohlen, eine Kombination aus den verschiedenen Strategien für das genderneutrale Formulieren zu verwenden. So können Sie einen inklusiven, flüssigen und klaren Diskurs schaffen, der den sozialen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten der deutschsprachigen Länder, die am Projekt Sheroes in Gamesbeteiligt sind, entspricht.

● Das generische Maskulinum, also die männliche Form, die für alle Geschlechter steht, sollten Sie nicht verwenden.

● Vermeiden Sie die Verwendung von Kurzformen mit Schrägstrich “/” und Genderstern “*”, da diese Zeichen von Text- und Bildschirmlesesoftware nicht gelesen werden können.

● Verwenden Sie das weibliche Pronomen “sie” nur dann, wenn Sie wissen, dass sich das Publikum insgesamt mit weiblichen Identitäten identifiziert. Das generische Femininum sollten Sie nicht verwenden.

● Verwenden Sie verschiedene sprachliche Strategien (Substantivierung, Passivform, geschlechtsunspezifische Pronomen).

● Gehen Sie nicht von der geschlechtlichen Identität des Wiki-Lesepublikums oder der Teilnehmenden der Workshops aus.

● Im Zweifelsfall fragen Sie am besten die Zuhörenden, wie sie genannt werden möchten und welches Pronomen sie bevorzugen.

● Geben Sie Raum, damit die Teilnehmenden über ihre Pronomen oder geschlechtliche Identität sprechen können, wenn sie dies wünschen.

● Behandeln Sie die Gendervielfalt als eine Realität, die Teil unseres Zusammenlebens ist. Sprechen Sie über die verschiedenen Lebensformen, ohne diese als besonders darzustellen.

● Fördern Sie auf natürliche Weise die Einbindung von Inhalten über Transgender-Kinder, intersexuelle Jugendliche und die unterschiedlichen Lebensweisen von Mädchen, jungen und erwachsenen Frauen (verschiedene weibliche und nicht-binäre Identitäten).

Genderneutrale Sprache

In einem ersten Schritt sollte mit der geschlechtergerechten Sprache die Gleichstellung und Sichtbarkeit der männlichen und weiblichen Formen, z. B. die Doppelformen bei Berufsbezeichnungen, erreicht werden. Diese Schreibweise schließt aber nicht-binäre Identitäten aus. Für neutrale Formulierungen gibt es verschiedene sprachliche Mittel, um die Gendervielfalt über die Dichotomie Mann und Frau hinaus in der Sprache widerzuspiegeln.

In einem genderneutralen Sprachgebrauch werden neben dem Gebrauch des generischen Maskulinums (Studenten) oder Femininums (Studentinnen) auch Paarformen (Studenten und Studentinnen) abgelehnt. Diese zeigen ein binäres System auf, das davon ausgeht, dass sich alle Menschen als weiblich oder männlich identifizieren.

Um die Sprache genderneutral zu gestalten, gibt es verschiedene Strategien. Der Gebrauch von geschlechtsspezifischen Wörtern wird zum Beispiel vermieden, indem der Satz so umformuliert wird, dass neutrale Bezeichnungen (geschlechterunspezifische Pronomen, Kollektivbezeichnungen) verwendet oder grammatikalische Anpassungen (Substantivierung, Passivform) vorgenommen werden können.

Angewandte Strategien des genderneutralen Formulierens

Strategien des informellen Lernens und ihre Bedeutung für den Videospielunterricht

Laut einer aktuellen Studie von Ruth S. Contreras-Espinosa und Carlos A. Scolari (How Do Teens Learn to Play Video Games? - 2019) sind die mit dem Spielen von Computer- und Videospielen verbundenen Praktiken bei Jugendlichen mit informellen Lernprozessen verbunden, die außerhalb des schulischen Kontextes und der Unterstützung durch die Eltern stattfinden. Die Autoren identifizieren die wichtigsten Strategien des informellen Lernens (ILS), die von Jugendlichen beim Erwerb und Ausbau ihrer digitalen Kompetenzen in Videospielen verwendet werden, und schlagen dann eine Reihe von Kategorien für deren Klassifizierung und Analyse vor.

Zu den analysierten ILS-Modalitäten gehören: Lernen durch Handeln, Problemlösung, Nachahmung, Spiel, Bewertung und Unterricht.

Videospiele und Erziehung: das Potenzial für MINT-Berufe für Mädchen und junge Frauen

Die Förderung der Sichtbarkeit und der Beteiligung von Frauen, Mädchen und Jugendlichen in der Welt der Computer- und Videospiele trägt dazu bei, die digitale Kluft zwischen den Geschlechtern zu verringern, „die sich auf die Ungleichheiten zwischen Männern und Frauen in Bezug auf den Zugang, die Nutzung und die Fähigkeiten im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien bezieht“, so Candela Ahumada von UNCiencia. Diese Ungleichheit hängt auch mit der geringen (wenn auch wachsenden) Präsenz von Frauen in den so genannten MINT-Bereichen zusammen, also in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.

Unterricht über Videospiele zur Förderung des Interesses am Lesen

Im Jahr 2011 taten sich Genevieve Clarke und Michelle Treagust mit der Leseagentur und dem britischen Ministerium für Unternehmensinnovation und berufliche Qualifizierung (Department of Business, Innovation and Skills) zusammen, um das Bewusstsein für das Bildungspotenzial digitaler Spiele zu schärfen. Sie schlugen Strategien zur Förderung des Lesens durch digitale Spiele in erwachsenen Bevölkerungsgruppen mit Lese- und Schreibschwäche vor. Gleichzeitig versuchten sie, die Begriffe Alphabetisierung und Lese- und Schreibfähigkeiten neu zu definieren. Das Ergebnis war das Projekt Game On: Ways of using digital games to engage learners in reading for pleasure.

Beispiel für eine Unterrichtsstunde über Videospiele mit Querschnittsthemen wie Gender und psychische Gesundheit

Der folgende Text ist die Übersetzung eines Unterrichtsplans, der von Thierry Plante, Medienerziehungsspezialist bei MediaSmarts, dem kanadischen Zentrum für digitale Kompetenz und Medienkompetenz, auf Englisch erstellt wurde. Der Originaltext (in englischer Sprache und ohne Geschlechterkennzeichnung verfasst) wurde angepasst, um die Gendervielfalt miteinzubeziehen.

Dieses Beispiel kann als Ansatz für einen Unterrichtsvorschlag dienen, der die Praxis von Spielen in weiblichen und nicht-weiblichen Zielgruppen, mögliche Erfahrungen mit geschlechtsspezifischer Gewalt und/oder Mobbing und andere mögliche Themen behandelt und die Teilnehmenden zum Nachdenken anregt.

"Die Lehrkräfte sollten die Lernenden dazu anregen, über ihre eigene Einstellung zu den Themen rund um die Spiele, die sie spielen, nachzudenken – ohne die Spiele selbst zu beurteilen.

Lernziele:

Die Lernenden

● entwickeln ein Bewusstsein für die potenziellen Risiken und Vorteile ihrer eigenen Videospielgewohnheiten und können diese kritisch einschätzen.

● entwickeln ein Verständnis für die Diskussionen über den Einfluss von Computer- und Videospielen auf die körperliche und geistige Gesundheit.

● wenden das Gelernte in einer Diskussion an.

Den vollständigen Unterrichtsplan finden Sie hier.

Anwendungsbeispiele

Nicht inklusive Formulierung Genderneutrale Variante Strategie

Der Nutzer muss Folgendes berücksichtigen

Dabei ist Folgendes zu berücksichtigen

Verwendung des Infinitivs bzw. einer Passivform

Der Nutzer muss Folgendes berücksichtigen

Man muss Folgendes berücksichtigen / Wer das Programm nutzt, muss Folgendes berücksichtigen

Geschlechtsunspezifische Pronomen verwenden

(Thema nicht ansprechen)

Ich bin [Name] und werde mit den Pronomen „sie/she“ angesprochen.

Sichtbar machen der Pronomen

(Thema nicht ansprechen)

Wie möchten Sie am liebsten genannt werden?

Annäherung an das Thema durch Fragen

Die Studenten / die Studentinnen

die Studierenden, die Teilnehmenden, das Publikum

Geschlechtsunspezifische Formulierungen verwenden (Substantivierung oder Kollektivbezeichnung)

der Organisator

die Organisierenden

Substantivierung von Adjektiven, Partizipien I oder II in der Mehrzahlform.

Väter und Mütter

die Familien, die Eltern

Kollektivbezeichnungen:

statt der einzelnen Personen wird die Gruppe, zu der diese Personen gehören, genannt.

Transsexueller

Trans Person

Trans ist ein Überbegriff für verschiedene Identitäten und Geschlechterformen. Durch den Begriff Person liegt der Fokus auf der Individualität.

Sektion Titel

Allgemeine Kriterien

Im Titel des Artikels sollten Sie den Inhalt des hochgeladenen Materials so präzise, kurz und sachlich wie möglich beschreiben. Der Titel ist für die Navigation und die Suche im Wiki wichtig, daher sollte er den Inhalt des Themas so klar und spezifisch wie möglich zusammenfassen. PZu diesem Ziel werden im Folgenden einige allgemeine Kriterien, bekannte Probleme und mögliche Lösungen aufgeführt.

Wichtige Elemente

Imagen de ejemplo.

1.Titel des Artikels

2. Titel der Sektion Ziel

3. Inhalt der Sektion Ziel

4. Material zum Artikel

5. Detailübersicht zum Artikel

● Machen Sie sichmit dem Inhalt des Artikels vertraut um einen beschreibenden und präzisen Titel wählen und so mögliche Verwechslungen und Ungenauigkeiten verhindern zu können.

● Geben Sieam Anfang des Titels den Themenbereich an, gefolgt von einem Doppelpunkt. Es kann Artikel geben, die nicht mit einer Software oder einem Oberthema verbunden sind. In diesem Fall wird nichts hinzugefügt. Wenn einem Artikel mehrere Themenbereiche zugeordnet sind, geben Sie im Titel der/die Themenbereiche/e an, der/die für den Inhalt des Artikels am aussagekräftigsten ist/sind.

● Vermeiden Sie redundante Bezeichnungen im Titel. Alle Artikel dienen als Tutorials oder andere pädagogische Ressourcen, daher ist es nicht nötig, Begriffe wie 'Tutorial Leitfaden oder Formulierungen der Art Wie…? zu verwenden.

● Beschreiben Sie den Titel, so neutral und sachlich wie möglich. Dabei sollten Formulierungen mit der ersten Person Plural und der zweiten Person Singular sowie Ausrufezeichen, Adjektivierungen und alles, was die Aufmerksamkeit eher auf die Ausdrucksweise als auf die Synthese des Inhalts lenkt, vermieden werden.

● Sie solltenden Inhalt nicht in verschiedene Teile unterteilen Finden Sie eine Möglichkeit, um alle Materialien in einem Artikel zusammenzufassen, so dass keine Reihe von nummerierten Artikeln mit Fragmenten von zusammengehörendem Inhalt entsteht.

Beispiele für Probleme und mögliche Lösungen

Titel: Construct 3 Tips and Tricks

Die Formulierung Tips and Tricks sagt nichts über den Inhalt des Materials aus. In diesem Fall ist es notwendig, den Abschnitt Ziel und/oder das Material zu überprüfen, um den Inhalt im Titel beschreibend zusammenfassen zu können.

Unter Ziel steht:

This course is a group of 10 videos that is focused on showing specific tips of the Construct 3 software (tool used to create video games). It details functions like; Using function maps, Working with a CSS file, Using external API, The lerp function, Debugging local storage, among others. Knowledge of Construct is required.

In diesen Inhalten wird auf bestimmte Funktionen von Construct eingegangen. Es wäre daher notwendig, nach einer Formulierung zu suchen, die diese Inhalte präziser und klarer zusammenfasst als tips and tricks. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise eine kurze Zusammenfassung der im Inhalt behandelten Funktionen:

Construct 3: Maps, CSS file, API, lerp and other functions

Der geänderte Titel spiegelt die Vielfalt der Zielsetzung wider (es handelt sich nicht um einen allgemeinen Kurs über Construct, sondern um die Darstellung einiger ausgewählter Funktionen).

Titel: Bitsy - Tutorial zu Dialogen

Es wäre sinnvoll, im Titel nicht nur die Verwendung von tutorial, zu vermeiden, sondern auch Informationen hinzuzufügen, die es ermöglichen, den Titel eindeutig zuzuordnen. Der Artikel enthält Material speziell zum „Conditional Dialog“. Mit dieser Information könnte der Inhalt im Titel besser beschrieben werden:

Bitsy: Conditional Dialog

Der Inhalt sollte im Titel so genau wie möglich zusammengefasst und beschrieben werden, um den Nutzenden die Suche und Navigation zu erleichtern.

Titel: Entwicklung eines Abenteuerspiels mit Bitsy

In diesem Fall sollte der Themenbereich an den Anfang gestellt werden, um die Einordnung und das Verständnis des Inhalts zu erleichtern:

Bitsy: Entwicklung eines Abenteuerspiels

Titel: Wie verwendest du Scratch im Unterricht?

Es wird die Formulierung „Wie...?“, verwendet, die im Kontext des Wikis redundant ist. Zudem sollte der Text so umformuliert werden, dass er möglichst neutral ist. Der Titel könnte z. B. wie folgt lauten:

Scratch: Einsatz im Unterricht

Titel: Leitfaden zur Produktion von Musik für Videospiele

Hier wird der Begriff Leitfaden verwendet. Das Material ist jedoch nicht als Leitfaden, sondern als eine sehr allgemeine Einführung in die Praxis vorgesehen, in der es z. B. mit der Musikproduktion für Filme verglichen wird. Der Titel fasst also nicht den Inhalt des Materials zusammen. Die Lösung könnte folgendermaßen aussehen:

Musikproduktion für Videospiele, oder Einführung in die Erstellung von Videospielmusik

Es zeigt sich hier, dass es Probleme gibt, die sich auf mehrere Arten lösen lassen. In diesem Fall ist es ratsam, beim Hochladen des Artikels nach den im Leitfaden vorgeschlagenen Kriterien vorzugehen. Um den Titel zu vervollständigen, muss außerdem der Themenbereich hinzugefügt werden. In diesem Fall wird der Artikel unter dem Themenbereich „Musik“ geladen, so dass der endgültige Titel lauten könnte:

Musik: Erstellung von Musik für Videospiele, oder Musik: Einführung in die Entwicklung von Videospielmusik

Titel: Geschichte der Conversational Adventure Games und Einführung in Twine

Das hochgeladene Material umfasst keinen Überblick über die Geschichte der Abenteuerspiele, sondern eine erste Annäherung an die Verwendung von Twine. Zudem sollte der Themenbereich im Titel zu Beginn genannt werden.

Ein möglicher Titel wäre zum Beispiel:

Twine: Einführung oder Twine: Präsentation

(Das Material thematisiert nicht die Geschichte der Abenteuerspiele, sondern bietet eine Einführung in das Programm und die Arbeit mit Twine.)

Es wäre zudem sinnvoll, den Inhalt dieser Einführung in Twine etwas genauer zu beschreiben, z. B. durch die Angabe der vorgestellten Funktionen. Der Titel wird dadurch präziser und gibt eine bessere Übersicht über die Inhalte.

Titel: Scratch 3.0 für Lehrkräfte

Dieser Titel beinhaltet weder Angaben zum Inhalt noch zum Ziel des Artikels. In der Sektion Ziel steht folgendes:

Video-Tutorial zum Kennenlernen des Tools Scratch 3.0. Darin wird gezeigt, wie man es benutzt, indem seine Hauptfunktionen und praktische Fälle präsentiert werden.

Daher sollte der Titel den ungefähren Inhalt und Ziel widerspiegeln, Beispiele wären: Scratch: Einführung, Scratch: Erste Schritte oder Scratch: Grundlagen

Auch hier wäre es sinnvoll, den Inhalt zu überprüfen, um diesen im Titel vielleicht noch genauer beschreiben zu können. Zum Beispiel könnten die Funktionen genannt werden, auf die im Tutorial eingegangen wird.

Titel: Dein erstes 2D-Videospiel - Vollständiger Unity 5-Kurs (Windows, Android und WebGL)

Hier wird eine persönliche Anrede verwendet (Dein erstes Videospiel), der Themenbereich steht nicht am Anfang, und die Bezeichnung „Kurs“ wirkt im Kontext des Wikis redundant. Zudem ist der Inhalt des Artikels nicht klar beschrieben.

Um letzteres zu klären, sollte Ziel und Inhalt überprüft werden. Der Kurs lehrt, wie man ein Plattformspiel programmiert. Mit dieser Information kann sich das Publikum eine genauere Idee des Inhalts machen, denn die Klassifizierung „2D-Spiel“ ist zu breit und unspezifisch. In diesem Fall trägt die Angabe des Genres des Videospiels (Plattformspiel) zu mehr Präzision im Titel bei. Dieser könnte also wie folgt lauten:

Programmierung eines 2D-Plattformspiels

Was den Themenbereich betrifft, so kann man in diesem Fall die zugrundeliegende Software, Unity, nennen. Während Windows, Android und WebGL ebenfalls im Artikel thematisiert werden, ist der Artikel Unity gewidmet. Der endgültige Titel könnte also wie folgt lauten:

Unity 5: Programmierung eines 2D-Plattformspiels

Sektion Ziel

Allgemeine Kriterien

Für diese Sektion gelten die gleichen Kriterien wie für die Sektion Titel. Der Abschnitt „Ziel“ umfasst klare, präzise und nützliche Informationen zum Inhalt des Artikels. Da es sich um ein ausführlicheres Element handelt, ist es hier im Vergleich zum Titel aber schwieriger, allgemeine Kriterien für die Erstellung und Neuformulierung festzulegen. Es lassen sich jedoch einige grundlegende Prinzipien aufzeigen, die zur beschreibenden Funktion des Abschnitts beitragen.

● Wie beim Titel sollten Sie auch für diese Sektion mit dem Inhalt des Artikels vertraut sein um einen beschreibenden und zusammenfassenden Titel wählen und so Ungenauigkeiten bei der Suche und Navigation verhindern zu können.

Achten Sie darauf, die Beschreibung hierarchisch zu strukturieren:

Erstens - das Thema des Artikels beschreiben
Zweitens (wenn möglich) - Aufteilung des Themas in Schritte/Stufen/Aspekte/Dimensionen
Drittens - (falls vorhanden) zusätzliche Informationen zu dem Thema in Bezug auf Institutionen, Plattformen, Gruppen, Kontexte, Programme, Projekte usw. aufführen. Zum Beispiel:
Ziel: Dieser Link informiert über eine chilenische Organisation (SCHOOL OF TECH), deren Plattform die Entwicklung von technologischen Fähigkeiten bei Lehrpersonen unterstützt, Kompetenzdiagnosen durchführt und Bootcamps in Schulen veranstaltet. Die Organisation bietet Workshops zu den Themen Spieleprogrammierung, 3D-Design, Stop-Motion-Animation, Minecraft, Lego Mindstorms, Java und Unity an.

In diesem Fall sollten, die Informationen über die Institution und die Angaben zu ihren Tätigkeiten nach der Beschreibung des Themas stehen (die in diesem Fall fehlt).

Ein anderes Beispiel:
Ziel: In Zusammenarbeit mit dem National Videogame Museum in England wurden mehrere Tutorials erstellt, um Tools zur Spieleentwicklung wie Bitsy, Scratch und andere vorzustellen. Dieses Tutorial bietet eine Einführung in Bitsy, ein kostenloses Tool zur Spieleentwicklung von Adam Le Doux, mit dem man kleine Welten und Spiele für andere Spielebegeisterte kreieren kann. Hier werden die grundlegenden Werkzeuge und Schnittstellen für den Einstieg in die Welt der Spieleentwicklung erklärt.

In diesem Fall werden Informationen über den Kontext der Produktion des Artikels gegeben. Diese zusätzlichen Informationen sollten am Ende erscheinen, nach der Beschreibung des Inhalts die hier erst am Ende erscheint (aber am Anfang stehen sollte).

die Vorstellung des Themenbereichs vermeiden. Zum Beispiel:

Ziel: Dieses Tutorial gibt eine Einführung in Bitsy, ein kostenloses Tool zur Spielentwicklung von Adam Le Doux, mit dem man kleine Welten und Spiele für andere Spielebegeisterte kreieren kann.

Es reicht aus, das Programm oder Hauptthema des Artikels zu nennen, da es zu jedem eine separate Beschreibung gibt. Es kann jedoch vorkommen, dass die Erläuterung des Ziels aufgrund der Art des hochgeladenen Inhalts eine kurze Präsentation oder einen Kommentar zum Themenbereich erfordert. Dann sollten diese Informationen hinzugefügt werden.

Vermeiden Sie ungenaue oder allgemeine Beschreibungen und beschreiben Sie so viel wie möglich. Zum Beispiel:

Ausschnitt aus der Sektion Ziel: Video-Tutorial zur Erstellung von Dialogen in Bitsy mit Variablen sowie einige Tipps zur Verwendung der Engine.

Die Formulierung “sowie einige Tipps”. hat hier keinen Mehrwert. Wenn der Artikel neben der Erstellung des Dialogs noch weitere Inhalte umfasst, die im Ziel aufgeführt werden sollten, ist es sinnvoll, diese zu beschreiben. Dies kann bei der Suche und bei der Navigation hilfreich sein.

● Wennverschiedene Materialien einer Serie (z. B. unterteilt in Teile, Kapitel, Abgaben, Klassen usw.), in einem Artikel zusammengefasst werden müssen, sollten Sie, Hyperlinks und nicht Links verwenden. Auf diese Weise wirkt der Bildschirm nicht übersättigt und die Seite bleibt übersichtlich.

Allgemeine Beispiele

Fall:

Minecraft Hour of Code Tutorials

Code.org ist eine Organisation, die sich für die Förderung der Teilnahme junger Frauen und Informatikstudierender an den Schulen einsetzt. Auf ihrer Website finden Sie verschiedene Tutorials zum Thema Programmierung. Dazu gehören auch Tutorials zum Thema Minecraft, die sich an Lernende ab der zweiten Klasse richten. Diese Tutorials konzentrieren sich auf die Förderung und Entwicklung von Programmierfähigkeiten bei den Lernenden. Wenn wir von „Block“-Programmierung sprechen, beziehen wir uns auf die „Blöcke“ oder „Teile“ von Anweisungen, die die nutzende Person zusammensetzt, damit das Programm die gewünschten Funktionen ausführt. Diese Art der Programmierung unterscheidet sich stark von der Programmierung mit Phyton, C++ oder Java. Blockprogrammierung ist viel intuitiver.

Mögliche Lösung:

Im Titel sollte zuerst Minecraft stehen, und das Material (das nicht hochgeladen ist) sollte geprüft werden, um eine Formulierung zu finden, die den Inhalt deutlicher beschreibt als „Hour of Code“.

Was die Sektion Ziel betrifft, so muss der Inhalt vorerst in allgemeiner Form beschrieben werden. Dann könnte der Inhalt, wenn möglich, in Schritte, Phasen oder Etappen unterteilt werden. Zudem könnten am Schluss noch Informationen über Code.org eingefügt werden.

Fall:

Leitfaden für Bitsy

Eine Anleitung in fünf Schritten zur Verwendung von Bitsy. Das Entwicklungssystem und seine Werkzeuge werden anhand von Texten und kurzen Videos vorgestellt.

Mögliche Lösung:

Der Themenbereich sollte gleich zu Beginn genannt und die Verwendung von „Leitfaden“ vermieden werden. In der Beschreibung sollten einige grundlegende Informationen über den Inhalt enthalten sein. Der Abschnitt Ziel beinhaltet eine Einführung in die Engine und deren Werkzeuge, von denen einige (nach Überprüfung, ob der Inhalt tatsächlich darauf eingeht) aufgeführt werden sollten. Zum Beispiel:

Bitsy: Einführung in das Entwicklungssystem und seine Werkzeuge

Es wird empfohlen, im Ziel genauer zu erläutern, was diese Einleitung umfasst, z. B. welche Aspekte der Engine und welche Werkzeuge im Inhalt behandelt werden. Dies sollte zunächst mit einem allgemeinen Kommentar geschehen, der später zu einer Beschreibung des Themas und wie es im hochgeladenen Material behandelt wird, erweitert werden sollte.

Fall:

Digitale Musik für Animation und Spiele

In diesem Kurs komponieren und spielen wir mit Musik für Kurzfilme und Animationen und beschäftigen uns mit Klängen und Rhythmen im digitalen Format. Die Escuela Pintamonos bietet verschiedene Kurse zur Entwicklung von Videospielen und Animationen an (Programmierung mit Scratch, 2D- und 3D-Animation, digitales Zeichnen usw.).

Mögliche Lösung:

Zuerst sollte der Themenbereich aufgeführt werden, in diesem Fall Sound Design. Der Titel des Artikels entspricht dem Titel des Kurses. Es wäre ratsam zu prüfen, ob der Inhalt etwas genauer beschrieben werden kann, z. B. mit den im Kurs behandelten Anwendungen, Werkzeugen oder Instrumenten.

Im Ziel sollten keine Personen genannt und somit die Verwendung der ersten Person Plural vermieden werden. Außerdem fehlen hier weitere Informationen zum Inhalt, über den praktisch nichts gesagt wird, was nicht schon im Titel enthalten ist. Anschließend könnten zum Beispiel weitere Informationen über die Escuela Pintamonos gegeben werden.

Fall:

Einführung in das narrative Design

In diesem Kurs lernen Sie die Grundlagen des Textens eines Videospiels und den Umgang mit zwei grundlegenden Werkzeugen: dem Drehbuch und der interaktiven Erzählung. Sie erfahren, wie man ein erstes Drehbuch und eine erste interaktive Fiktion schreibt.

Mögliche Lösung:

Der Themenbereich (Twine) sollte am Anfang des Titels stehen. Unter Ziel werden zwei thematische Werkzeuge genannt. Es wäre hilfreich, jedes dieser Elemente in ein paar Zeilen zu erläutern, damit das Publikum direkt zu Beginn genauer über den Inhalt des Artikels informiert wird.

Fall:

Einfache Spiele bearbeiten

In dieser Übung müssen die Teilnehmenden Elemente des klassischen Schere- Stein-Papier-Spiels dekonstruieren und verändern, um zu untersuchen, wie sich eine Veränderung eines kleinen Teils eines Spielsystems auf das gesamte System auswirkt.

Mögliche Lösung:

Der Titel sollte um den Themenbereich ergänzt werden (Unplugged) und es sollte klargestellt werden, an welchem Spiel gearbeitet wird. Im Artikel geht es nämlich nicht um „einfache Spiele“, sondern um ein bestimmtes Spiel: Schere-Stein-Papier. Dank dieser Information wird der Titel präziser.

Die Beschreibung in der Sektion Ziel ist für eine allgemeine Einführung klar. Es wäre jedoch möglich, noch genauer zu erklären, worin die spielverändernden Aktivitäten bestehen.

Zur Erinnerung

Viele der vorgestellten Probleme lassen sich auf mehr als eine Weise lösen. Es kann auch vorkommen, dass andere Probleme auftauchen oder dass deren Lösung Ansätze erfordert, die im Leitfaden nicht vorgesehen sind. In solchen Fällen empfiehlt es sich, den allgemeinen Kriterien bezüglich Stil und Sprache zu folgen. Der Titel sollte in jedem Fall präzise, kurze und sachlich sein.

Informieren Sie uns über neu erkannte Problem. Ihre Hilfe ist unerlässlich, um diesen Leitfaden so umfassend und nützlich wie möglich zu gestalten. Schreiben Sie Ihre Nachricht bitte an: sheroesingames@gmail.com.

Computerspiele, Videospiele, Game, digitale Spiele?

Im Deutschen findet man verschiedene Bezeichnungen für Spiele, die über einen Monitor gespielt werden, der als Spielfeld bzw. -brett dient. Meist wird von Computer- und Videospielen gesprochen. Die im Titel genannten Begriffe werden alle im deutschen Sprachgebrauch verwendet. Im Hinblick auf die Arbeit im Wiki gibt es bezüglich der Begriffe folgende Kriterien und Begriffserklärungen:

● Verwenden Sie im Allgemeinen die Bezeichnungen Computerspiel oder Videospiel, um sich auf das Medium zu beziehen. Die Verwendung des Singulars ist empfehlenswert, denn auf diese Weise wird das Computer- oder Videospiel als Kulturgut, Medium oder digitaler Kommunikationskanal bezeichnet (gleichgesetzt mit z. B. Kino, Kunst oder Fernsehen). Die Verwendung des Plurals lässt an eine Ansammlung von Objekten ohne Einheit denken (es wäre, als würde man von Filmen sprechen, um sich auf das Kino zu beziehen, von Gemälden, um sich auf die Kunst zu beziehen oder von Programmen, um sich auf das Fernsehen zu beziehen, aber das ist nicht üblich).

● Der aus dem Englisch stammende Begriff: Game ist ein Synonym für Computerspiel und ist als solches im Duden aufgenommen.

Man verwendet ihn in Komposita üblicherweise im Plural (Online-Games, Games-Branche).

Die Bezeichnung digitale Spiele umfasst alle Spiele, die man auf einem Computer, einer (mobilen) Konsole oder einem Smartphone nutzen kann. Dieser Begriff wird meist im Plural verwendet und umfasst alle Arten von elektronischen Spielen, die sich je nach Plattform oder Genre unterscheiden können.

--

--